Grundlagen eines Reinigungsprozesses
Ob Gläser, Atemschutzmasken oder Steckbecken: Das Reinigungsgut durchläuft einen Prozess von der Annahme bis zur Wiederbereitstellung.
Eine Grundlage ist dabei immer gleich – und zielt darauf ab, Kontaminationen zu vermeiden und Infektionsketten zu unterbrechen:
die konsequente Trennung von Rein und Unrein.
In der Planung bedeutet das:
- Unreinbereich oder Schwarzseite =
Sammelstelle für verschmutztes Reinigungsgut - Reinbereich oder Weißseite =
Sammelstelle für aufbereitetes Reinigungsgut - Räumliche Trennung der Bereiche vor und nach der Reinigung, idealerweise baulicher Art durch eine Trennwand
- Keine Kreuzung der Transportwege von reinen und unreinen Gütern
In der Anwendung bedeutet das:
- Saubere Hand = für das gesäuberte Reinigungsgut und die Umgebung (z.B. Türgriffe), d. h.
- Kein Kontakt zum verschmutzen Reinigungsgut
- Handschuhe optional
- Unreine Hand = für das verschmutzte Reinigungsgut, d. h.
- Kein Kontakt zum aufbereiteten Reinigungsgut und der Umgebung
- Handschuhe wichtig
DER MEIKO HYGIENE LOOP
Der MEIKO Hygiene Loop ist ein verallgemeinerter Prozess. Natürlich unterscheiden sich die Prozesse im Detail, je nachdem was aufbereitet wird.
Schauen Sie in unsere Online-Magazine:
>> Spülprozess für Geschirr, Besteck und Gläser
>> Aufbereitungsprozess für Pflegegeschirre (Steckbecken, Urinflaschen etc.)
>> Aufbereitungsprozess für Persönliche Schutzausrüstung (Atemschutzmasken etc.)
