Feuerwehrleute müssen sich im Einsatz nicht nur voll und ganz auf die Kollegen verlassen können, sondern auch auf die Ausrüstung. Das Atemschutzlexikon hat den Begriff Sicherheitskette eingeführt:
"Die Sicherheitskette verbindet alle Maßnahmen, Methoden, Taktiken, Ausrüstungen und Geräte, die den Atemschutzeinsatz sicher gestalten und es im Extremfall ermöglichen, den Atemschutzgeräteträger (ASGT) mittels Atemschutznotfallrettung (ASNR) sicher zu retten."
"Dafür umfasst die Sicherheitskette die gesamte Sicherheitsphilosophie im Atemschutz während Einsatzvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Sie zu unterbrechen kann zu einer lebensbedrohlichen Lage des Atemschutzgeräteträgers führen."
NICHT VALIDE, UNSICHERE PROZESSE

Zur oben genannten Einsatznachbereitung gehört die Aufbereitung von Atemschutztechnik. Und genauso, wie bestimmte Gefahrenlagen bestimmte Prozesse in ihrer Bekämpfung erfordern, sind valide Prozesse eine große Hilfe bei der Aufbereitung der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Bei der manuellen Aufbereitung von PSA sind valide Prozesse kaum zu gewährleisten. Diese manuelle Aufbereitungsmethode birgt wie jedes manuelle Verfahren Fehlerquellen:
- eine falsche Dosierung der eingesetzten Chemie
- eine unzureichende Benetzung der PSA
- eine zu kurze Einwirkzeit – oder eine zu lange, zum Bespiel wenn man mitten im manuellen Aufbereitungsprozess ausrücken muss.
So ist es passiert bei der Feuerwehr der Stadt Lahr. Das Ergebnis: Die Masken lagen deutlich länger im Reinigungsbad, als ihnen guttat. Der Weichmacher trennte sich vom Gummi – und die Atemschutzträger hatten beim nächsten Einsatz schwarze Ränder im Gesicht.
VALIDE, SICHERE PROZESSE

Im Gegensatz zu der manuellen Aufbereitung können diese Unzulänglichkeiten bei der Aufbereitung in den TopClean-Geräten nicht passieren:
Hier sind alle Parameter (Zeit, Chemie, Mechanik, Temperatur) des Aufbereitungsprozesses vorgegeben und laufen zuverlässig ab.
Die integrierte Türverriegelung sorgt dafür, dass nach Betätigen des Startknopfs die Prozesse nicht mehr unterbrochen werden können.
Dank einer eingebauten Leerstandserkennung gibt es keinen Reinigungsdurchlauf ohne ausreichend Chemie.

Natürlich war unser manuelles Verfahren früher auch zulässig. TopClean M und damit die maschinelle Reinigung ist aber nicht nur zulässig, sondern verschafft uns eine höhere Prozesssicherheit.
Thomas Happersberger, Kommandant der Feuerwehr der Stadt Lahr
Prof. Dr. Walter Popp, Leiter der Krankenhaushygiene an der Universitätsklinik Essen, bescheinigt nach intensiven Tests in einem Gutachten, dass
TopClean M eine gute Reinigungs- und Desinfektionsleistung aufweist. (...) Generell ist der maschinellen Aufbereitung von Atemschutzmasken der Vorzug zu geben vor der manuellen.
GESUNDHEITSRISIKO FÜR GERÄTEWARTE
Findet die manuelle Aufbereitung unter nicht sachgerechten Bedingungen statt, kann dies weitere Nachteile für den Anwender mit sich bringen:
- Reinigerdämpfe werden eingeatmet
- die Chemie greift die Haut an und
- die Kontamination auf der PSA schadet unter Umständen auch dem, der sie eigentlich beseitigen soll.
MEHR SICHERHEIT FÜR GERÄTEWARTE
Die maschinelle Aufbereitung läuft dahingegen im geschlossenen System, d. h. direkt in den TopClean-Geräten ab. Das bedeutet vor allem eines: mehr Sicherheit für den Anwender, da
- keine Reinigerdämpfe
- kein Kontakt zu Chemie während des Aufbereitungsprozesses
- geringstmögliche Kontaktzeit zu kontaminierter PSA
LANGWIERIGER PROZESS
Ein weiterer Nachteil der manuellen Desinfektion: Sie bindet wertvolle Kapazitäten der Atemschutzgerätewarte – gerade wenn es darum geht, die aufgetragenen Chemikalien wieder restlos zu entfernen.
- Prozessdauer beim händischen Verfahren im Schnitt 4,5 Stunden für 4 Masken
ZEITERSPARNIS
Mit dem maschinellen MEIKO Verfahren geht's schneller: Masken im TopClean D vorreinigen, anschließend zerlegen, in die Körbe von TopClean M oder TopClean H einsetzen, Desinfektionsprogramm wählen und zum Schluss wieder zusammenbauen und prüfen.
- Programmlaufzeiten TopClean D: 4, 8 oder 16 Minuten
- Programmlaufzeiten TopClean M und TopClean H: 6, 9 oder 12 Minuten
- mit TopClean-Geräten reduziert sich die Aufbereitungszeit um 60 %
Pro Programmzyklus werden 4 Masken oder 8 Lungenautomaten oder 4 Masken und 4 Lungenautomaten gereinigt und desinfiziert.
SCHNELLERE PROZESSE DANK MASCHINELLEM VERFAHREN
EIN FREIGEGEBENES VERFAHREN

In einem Beitrag der Zeitschrift „Der Sicherheitsbrief“ wird beschrieben, wie ein verklebtes Einatemventil in der Atemschutzmaske die Luftzufuhr für einen Feuerwehrmann in Einsatz verhinderte. Der Mann riss sich mitten im Einsatz die Maske vom Gesicht und atmete Umgebungsluft ein – er musste ins Krankenhaus.
Bei der damaligen Untersuchung der Prozesse durch die Feuerwehr-Unfallkasse kam heraus: Die Atemschutzmasken wurden ohne Demontage in einer speziellen Trommelwaschmaschine gewaschen, mit einem anderen Reiniger als vom Maskenhersteller empfohlen, dann kontrolliert. Am Ende konnte offensichtlich nicht festgestellt werden, ob alle Ventile geprüft waren.
Ergo: Ein nicht freigegebenes Verfahren kam zum Einsatz. Abgesehen vom verletzten Feuerwehrmann geriet hier auch ein Atemschutzgerätewart in Schwierigkeiten.
Die maschinelle Aufbereitung in den TopClean-Geräten bedeutet mehr Sicherheit für die Atemschutzgerätewarte, denn der dort ablaufende Reinigungs- und Desinfektionsprozess ist von den führenden Maskenherstellern freigegeben.
FAZIT
Olaf Fernys, der mit einem Kollegen zusammen die Reinigung von 892 Masken und 661 Lungenautomaten am FTZ Leipzig verantwortet, fasst alle diese Argumente ganz einfach zusammen:

Wichtiger als Zeitersparnis ist das Mehr an Sicherheit und Hygiene dank TopClean M von MEIKO!
Gerätewart Landkreis Leipzig Feuerwehrtechnisches Zentrum